Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the other hand | andererseits auch: anderseits, andrerseits Adv. | ||||||
on the other hand | auf der anderen Seite | ||||||
on the other hand | dahingegen Adv. | ||||||
on the other hand | demgegenüber Adv. | ||||||
on the other hand | hingegen Konj. | ||||||
on the other hand | andernteils Adv. | ||||||
on the other hand | wiederum Adv. | ||||||
on the other hand | handkehrum Adv. (Schweiz) | ||||||
on the left hand side | linker Hand | ||||||
on hand | vorliegend Adj. | ||||||
on hand | vorrätig Adj. | ||||||
on hand | verfügbar Adj. | ||||||
on each other | aufeinander Adv. | ||||||
on-the-record Adj. | offiziell |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
kiss on the hand | der Handkuss Pl.: die Handküsse | ||||||
wheel recessed on one side and relieved on the other [TECH.] | einseitig ausgesparte und gegenüber verjüngte Schleifscheibe [Schleiftechnik] | ||||||
Committee on the monitoring mechanism of Community CO2 and other greenhouse gas emissions [ADMIN.][UMWELT] | Ausschuss für das gemeinschaftsweite Beobachtungssystem zur Messung der Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen | ||||||
wheel recessed and relieved on one side and recessed on the other [TECH.] | zweiseitig ausgesparte und einseitig verjüngte Schleifscheibe [Schleiftechnik] | ||||||
wheel recessed and relieved on one side and relieved on the other [TECH.] | zweiseitig verjüngte und einseitig ausgesparte Schleifscheibe [Schleiftechnik] | ||||||
goods on hand | der Warenvorrat Pl.: die Warenvorräte | ||||||
orders on hand Pl. | eingegangene Aufträge | ||||||
orders on hand | der Produktionszugang Pl.: die Produktionszugänge | ||||||
money on hand | verfügbares Geld | ||||||
stocks on hand | die Vorräte | ||||||
cash on hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
cash on hand [FINAN.] | das Barguthaben Pl.: die Barguthaben | ||||||
cash on hand [FINAN.] | der Bargeldbestand Pl.: die Bargeldbestände | ||||||
cash on hand [FINAN.] | die Barschaft Pl.: die Barschaften |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the other side of | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
on the other side of | ennet Präp. +Dat./Gen. (Schweiz) - Mundart | ||||||
on the other side of | ennet Präp. +Dat./Gen. (Schweiz) | ||||||
on the left-hand side of | links Präp. +Gen. | ||||||
on the right-hand side of | rechts Präp. +Gen. | ||||||
on the other side | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
on the occasion of | anlässlich Präp. +Gen. | ||||||
on the occasion of | gelegentlich Präp. +Gen. | ||||||
on the occasion of | aus Anlass von +Dat. | ||||||
on the part of | seitens Präp. +Gen. | ||||||
on the part of | vonseiten auch: von Seiten Präp. +Gen. | ||||||
on the part of | aufseiten auch: auf Seiten Präp. +Gen. | ||||||
on the basis of | anhand Präp. +Gen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The grass is always greener on the other side of the fence. | Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. | ||||||
hand on heart | Hand aufs Herz | ||||||
Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
All hands on deck! [NAUT.] | Alle Mann an Deck! | ||||||
All hands on deck! [NAUT.] | Alle Mann an ihre Position! | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
on the doorstep | vor der Haustür | ||||||
on the rocks | pleite Adj. | ||||||
on the rocks | bankrott Adj. | ||||||
too on the nose | zu offensichtlich | ||||||
On with the show! | Weiter im Programm! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the generally high level of orders on hand | der allgemein hohe Auftragsbestand | ||||||
of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
Please state what quantities you have on hand. | Bitte geben Sie an, welche Mengen Sie am Lager haben. | ||||||
She stood with her hands on her hips. | Sie hatte ihre Arme in die Hüften gestemmt. | ||||||
She stood with her hands on her hips. | Sie stemmte ihre Arme in die Hüften. | ||||||
on the bus | im Bus | ||||||
He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
He's on the make. | Er ist auf Geld aus. | ||||||
He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
She's on the rag. [sl.] auch [pej.] | Sie hat ihre Tage. [ugs.] | ||||||
He's on the dole. (Brit.) [ugs.] | Er geht stempeln. [ugs.] | ||||||
on location in the desert | bei Außenaufnahmen in der Wüste | ||||||
on the top shelf | im obersten Schrankfach | ||||||
on the annual tax declaration | auf der jährlichen Steuererklärung |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist |
Werbung
Grammatik |
---|
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
'each other / one another' (reziproke Pronomen) Reziproke Pronomen beschreiben ein gegenseitiges Verhältnis.Wenn man dem deutschen Pronomen sich usw. das Wort gegenseitig bzw. einander hinzufügen könnte, verwendet man im Englisc… |
Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kont… |
Werbung